Höhenweg im Kaunertal |
Tour-Nr. BW03/2022 |
5 Tage anspruchsvolle Bergwanderung | |
Bergwandern |
Termin | 17.07.2022 – 21.07.2022 (5 Tage) |
Stützpunkt | Ötztaler Alpen |
Beschreibung | Startort: Feichten, Kaunertal
Hütten: Verpeilhütte, Kaunergrathütte, Riffelseehütte, Taschachhaus Die Tour führt uns über das anspruchsvolle Apere Madatschjoch(3020m) und das Ölgrubenjoch(3050m). Gipfelmöglichkeiten: Madatschkopf(2793m), Hintere Ölgrubenspitze(3296m), …. |
Anforderungen | – Kondition für 8 Std. Gehzeit / für 1200 Hm
– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
Teilnehmerzahl | min. 4 bis max. 7 Teilnehmer |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt |
Teilnehmergebühr | 50,00 Euro |
Anmeldung | bis 28.02.2022 über www.dav-landau.de (nur bei mehrtägigen Veranstaltungen) |
Tourenführer | Oliver Metz (Trainer C Bergwandern)
Fon: 016097084549 |
Anmeldeformular
Hüttentour in den Tannheimer Bergen |
Tour-Nr. BW04/2022 |
Bekannte Gipfel in der Gruppe gemeinsam erklimmen | |
Bergwandern |
Termin | 22.07.2022 – 24.07.2022 (3 Tage) |
Stützpunkt | Bad Kissinger Hütte (1.792 m) und Otto-Mayr-Haus (1.530 m) |
Beschreibung | Geplant ist im Tannheimer Tal nach der Anfahrt direkt den Gipfel Aggenstein (1.985m) zu besteigen. Am zweiten Tag geht es dann von der Bad Kissinger Hütte weiter über die Rote Flüh (2.111m). Am letzten Tag besteigen wir die Große Schlicke (2.059m) und fahren nach dem Abstieg wieder nach Hause. |
Anforderungen | – Kondition für 7,5 Std. Gehzeit und bis zu 1.250 Hm
– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Wege und Steige können seilversichert sein |
Teilnehmerzahl | min. 4 bis max. 9 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 30,00 Euro |
Anmeldung | bis 31.03.2022 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Anneliese Haaks (Trainer C Bergwandern)
Fon: 0176-52941364 Mail: |
Anmeldeformular
Tour du Mont Blanc II – Nordwest/-östliche Teil von Courmayeur nach Chamonix |
Tour-Nr. BW05/2022 |
6 anspruchsvolle Tageswanderungen (und 2 Halbtage mit Fahren) und immer im Blick des höchsten Berges der Alpen | |
Bergwandern |
Termin | 23.07.2022 – 30.07.2022 (8 Tage) |
Stützpunkt | Berghütten (Italien, Schweiz und Frankreich) |
Beschreibung | Die Wanderung des Nordwest/-östliche Teil des mächtigen Gebirgsmassivs und des höchsten Berg Westeuropas gehört zu den berühmtesten und spektakulärsten Höhenwanderungen der Alpen.
Wer die Tour du Mont Blanc (TMB) wandert, wohl der berühmteste Weitwanderweg Frankreichs, wird überwältigt sein von der Mächtigkeit dieses weißen Riesen, von seinen Felsnadeln und filigranen Türmen, seinen luftigen Spitzen und wild zerrissenen Gletschern, die bis tief ins Tal fließen – eine aufregende Symphonie aus Felsen und Eis. Wir werden mehrere Pässe und Täler in Italien, der Schweiz und Frankreich streifen. Von jedem Pass, von jedem Tal zeigt sich ein anderes überwältigendes Gesicht des Königs der Alpen. Der TMB ist längst zum Markenzeichen geworden. |
Anforderungen | Kondition für 9 Std. Gehzeit / für 1.300 Hm / für max. 20 Km
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
Teilnehmerzahl | min. 6 bis max. 9 Personen
Wir nehmen den Bus von Stadtmobil Karlsruhe |
Vorbesprechung | Vorbesprechung am 25.01.2022, 15:00 Uhr in der DAV Geschäftsstelle in Landau |
Teilnehmergebühr | 80,00 Euro |
Anmeldung | bis 23.01.2022 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Thomas Storz (DAV-Wanderleiter)
Fon: 0162-4961818 Mail: |
Hüttentrekking durch das Verwall |
Tour-Nr. BW06/2022 |
Anspruchsvolle Hüttentour durch die Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen | |
Bergwandern |
Termin | 06.08.2022 – 10.08.2022 (5 Tage) |
Stützpunkt | Konstanzer Hütte (1.688 m), Darmstädter Hütte (2.384m), Niederelbehütte (2.310m) und Edmund-Graf-Hütte (2.375m) |
Beschreibung | Bereits der Aufstieg von St. Anton am Arlberg zur Konstanzer Hütte auf dem teilweise versicherten Steig durch die Rosannaschlucht und weiter durch das Verwalltal wird ein Erlebnis für alle sein. Es folgen 3 Tagestouren in 2 Gruppen mit unterschiedlichem Leistungsanspruch.
Gruppe A wird hauptsächlich auf mittelschweren Wegen (rote Markierungen) wandern, insbesondere auch auf den Höhenwegen, die hier wohl zu den schönsten der Alpen zählen. Bei Gruppe B werden fast nur anspruchsvolle Wege und Steige (schwarze Markierungen) begangen und (noch) mehr Höhenmeter überwunden, was mit unvergesslichen Ausblicken belohnt wird. Mögliche Tourenbeispiele: Gruppe A: Kuchenjöchle (2.730m), Seßladjöchli (2.749m), Kapler Kopf (2.404m) Gruppe B: Scheibler (2.978m), Kieler Wetterhütte (2.809m), Hoher Riffler Südgipfel (3.165m) |
Anforderungen | – Gruppe A gute Kondition für 6 Std. reine Gehzeit und bis zu 1.200 Hm
– Gruppe B sehr gute Kondition für 8 Std. reine Gehzeit und bis zu 1.500 Hm – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Wege und Steige können ausgesetzt und/oder seilversichert sein |
Teilnehmerzahl | Je Gruppe min.4 bis max. 8 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmer-gebühr | 50,00 Euro |
Anmeldung | bis 31.03.2022 über www.dav-landau.de
mit Angabe der gewünschten Gruppe und Mobilnummer für Rückfragen. |
Tourenführer | Steffi und Erni Haaks (beide Trainer C Bergwandern)
Fon: 0176-54375189 oder 0176-50408887 Mail: |
Anmeldeformular
Karwendelgebirge |
Tour-Nr. BW07/2022 |
Hüttentour von Scharnitz durch das Karwendel | |
Bergwandern |
Termin | 12.08.2022 – 16.08.2022 (5 Tage) |
Stützpunkt | Hallerangerhaus (1.768m), Bettelwurfhütte (2.079m), Pfeishütte (1.922 m), Möslalm (1.262m) |
Beschreibung | abwechslungsreiche Tour mit Start in Scharnitz, beginnend mit einem Aufstieg zum Hallerangerhaus, auf dem „Adlerweg“ zur Bettelwurfhütte, von dort entlang des Großen und Kleinen Lafatschers, des Roßkopfs und der Stempeljochspitzen zur Pfeishütte, schließlich über den Goetheweg zur Möslalm und zurück nach Scharnitz |
Anforderungen | – Kondition für leichte bis mittelschwere Bergwanderungen und einer Gehzeit von 6-7 Std.
– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
Teilnehmerzahl | min. 4 bis max. 8 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 50,00 Euro |
Anmeldung | bis 31.03.2022 über www.dav-landau.de (nur bei mehrtägigen Veranstaltungen) |
Tourenführer | Petra Dingenotto (DAV-Wanderleiterin)
Fon: 0151-62645638 Mail: Co-Tourenführer: noch nicht abschließend geklärt (TrainerC in Ausbildung) |
„Trekking dei laghetti alpini“, Tessin/ Schweiz |
Tour-Nr. BW08/2022 |
Bergwandern im Maggia-Tal | |
Bergwandern |
Termin | 20.08. – 26.08.2022 (7 Tage, davon 5 Wandertage) |
Stützpunkt | Fusio (1.289 m) – Capanna Poncione di Braga (2.001 m) – Capanna Basódino (1.855 m) – Rifugio Maria Luisa (2.160 m) – Capanna Cristallina (2.566 m) – Fusio (1.289 m) |
Beschreibung | Mehrtagesrunde im nördlichsten Zipfel des Tessiner Maggia-Tals auf teils wenig begangenen Wegen mit alpinem Ambiente. Die Etappen sind bei widrigen Verhältnissen nicht zu unterschätzen.
Etappen:
|
Anforderungen | Kondition für Gehzeiten bis zu 10 Stunden. Rund 63 km und 5000 Höhenmeter sind in fünf Wandertagen zu absolvieren, bei Schwierigkeiten bis T4 (schwarz). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. |
Teilnehmerzahl | min. 4 bis max. 8 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. Die Teilnehmer werden zeitnah informiert. |
Teilnehmergebühr | 70,00 Euro; – eventuell sind noch Anzahlungen für die Unterkünfte erforderlich. Hierüber werden die Teilnehmer ggf. informiert. |
Anmeldung | Bis 31.03.2022 ausschließlich über die Homepage des DAV Landau www.dav-landau.de |
Tourenführer | Carsten Pfaffmann (Trainer C Bergwandern)
Mail: |
Saas Fee – die Perle der Alpen |
Tour-Nr. BW09/2022 |
Tagestouren umrahmt von 11 Viertausendern | |
Bergwandern |
Termin | 28.08.2022 – 02.09.2022 (6 Tage) |
Stützpunkt | Frühstückspension in Saas Fee |
Beschreibung | Saas Fee liegt auf einem Hochplateau des Saastales, umrahmt von der Mischabel-Bergkette, die insgesamt 11 Viertausender umfasst. Das sich dadurch ergebende einzigartige Panorama wird auch als „Perle der Alpen“ bezeichnet. In dieser hochalpinen Region machen wir Tagestouren wie z.B. auf das über dem Feegletscher und dem Egginerjoch aufragende Klein Allalin (3070m) und auf dem Höhenweg zurück nach Saas Fee, den Gletscher Trail zum Mattmark Gebiet, den Höhenweg nach Grächen, zu den zahmen Murmeltieren auf den Spielboden uvm. Je nach Witterung machen wir unsere Touren in dieser einzigartigen Berglandschaft. |
Anforderungen | Kondition für 6 Stunden reine Gehzeit mit Tagesrucksack, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
Teilnehmerzahl | min. 4 bis max. 6 Personen |
Vorbesprechung | Die Vorbesprechung findet per Mail statt. |
Teilnehmergebühr | 60,00 Euro |
Anmeldung | bis 30.03.2022 über www.dav-landau.de (nur bei mehrtägigen Veranstaltungen) |
Tourenführer | Andrea Waldhier (Trainerin C BW)
Fon: 01748508518 Mail: |
Anmeldeformular
Karwendeltour |
Tour-Nr. BW10/2021 |
Für alpine Genießer | |
Bergwandern |
Termin | 3.9.22– 6.09.22 (4 Tage) |
Stützpunkt | Hochlandhütte- Karwendelhaus- Falkenhütte |
Beschreibung | Durchquerung des Karwendels von Mittenwald zum Großen Ahornboden, Anstieg zur Hochlandhütte, über den Gjaidsteig zum Karwendelhaus, weiter zur Falkenhütte am Fuß der Lalidererwände, optional Gipfel Mahnkopf 2094 m, Ziel Gasthof Eng im Großen Ahornboden, Transfer mit privatem Bus nach Mittenwald |
Anforderungen | Anforderungen: gute Kondition mit Gehzeiten bis 8 Stunden in alpinem Gelände, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, pro Tag Anstiege bis 900 Hm auf und 1100 Hm ab |
Teilnehmerzahl | min. 8 bis max. 10 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 40,00 Euro |
Anmeldung | 31.01.2022 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Meinrad Rapp (DAV- Wanderleiter)
Fon: 017654445135 Mail: |
Mehrtages Hüttenwanderung auf dem Wiener Höhenweg in der Schober- und Glocknergruppe in den hohen Tauern/Osttirol |
Tour-Nr. BW11/2022 |
Bergwandern |
Termin | Sonntag, 04.09.2022 – Samstag 10.09.2022 (7 Tage davon 5 Wandertage) |
Stützpunkt | Treffpunkt: Neuer Mitfahrerparkplatz Landau-Queichheim, |
Beschreibung | Winklern (970 m) – Winklerner Hütte (1.906 m) –obere Seescharte (2.604 m)- Wangenitzseehütte (2.508 m) – Kreuzseeschartl (2.810 m) – Niedere Gradenscharte (2.796 m) – Keeskopf (3.081 m) – Adolf-Nossberger-Hütte (2.488 m) – Hornscharte (2.958 m) – Elberfelder Hütte (2.346 m) – Kesselkeessattel (2.926 m) – Böses Weibl (3.121 m) – Peischlachtörl (2.484 m) – Glorer Hütte (2.642 m) – Glatzschneid 2.660 m – Salmhütte (2.644 m) – Stockerscharte (2.501 m)- Glocknerhaus (2.132 m) an der Großglockner Hochalpenstraße – Winklerner Hütte (1.906 m), Detaillierte Tourenbeschreibung bitte anfordern! |
Anforderungen | Kondition für leichte bis schwere Bergwanderungen mit einer Gehzeit vom max. 6 Stunden (ohne evtl. optionale Gipfelbesteigungen) und Höhenunterschied im Auf- und Abstieg bis max. 1.000 Höhenmeter (ohne optionale Gipfelbesteigungen),
Gipfelbesteigung optional sofern die Bedingungen dies ermöglichen: Petzeck (3283 m), Böses Weibl (3119 m), Keeskopf (3081 m), insgesamt 35 km (ohne Gipfelbesteigungen),Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, nur für erfahrene Bergwanderer, Auswahl der Teilnehmer vorbehalten, Schwierigkeit maximal T4, |
Teilnehmerzahl | 8 – 10 Personen, Wochenende als Vortour wird nach Vereinbarung angeboten |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
TN-Gebühr | 70,00 Euro |
Anmeldung | bis 29.02.2022 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Stefan Eckert, Wanderleiter,
Fon: 0176/82 62 35 62 Mail: |