Bericht der Mitgliederversammlung vom 8. März 2025
Neuer Vorstand und Beirat gewählt und Diskussion über weitere Planung Alpinzentrum
Die 122. Mitgliederversammlung der Landauer Sektion des Deutschen Alpenvereins fand am 8. März erstmalig in der Kinck’sche Mühle in Godramstein statt. Die sehr schöne Location bot ausreichend Platz für die etwa 120 Teilnehmenden. An mehreren Stellwänden konnten sich die Mitglieder über die aktuellen Planungen für das Alpinzentrum, sowie alternativ über eine mögliche Kooperation mit der kommerziellen Kletterhalle informieren.
Nach der Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden FRED Gosert und dem Totengedenken wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue geehrt. Besonders hervorzuheben ist die 70-jährige Mitgliedschaft von Herrn Dr. Christof Wolff (Oberbürgermeister a.D.), die der Vorsitzende besonders würdigte. Zudem wurde Mark Seither, der langjährige Erste Vorsitzende, einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.
Bei den Neuwahlen des Vorstands und Beirats wurde Theresa Baumann, die zuvor das Amt der Jugendreferentin innehatte, zur neuen Vorsitzenden gewählt. Harald Winter, der bisherige Zweite Vorsitzende, wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso wie die anderen Vorstandsmitglieder: Alexander Loos als Schatzmeister, Barbara Merdian als Schriftführerin, Marvin Glogowsky als Ausbildungsreferent, Oliver Metz als Tourenreferent und Karin Johann als Vertretung der Geschäftsstelle. Christian Adam übernimmt als stellvertretender Jugendreferent nun das vakante Amt der Jugendreferentin bis zu den Jugendwahlen auf der Jugendvollversammlung im Mai. Dort werden die Jugendämter ebenfalls neu gewählt und anschließend vom Vorstand anerkannt.
Der Beirat setzt sich nun aus den folgenden 10 Mitgliedern zusammen: Lothar Cron, Stefan Eckert (Veranstaltungen), Elfriede Herrmann (Familiengruppe), Axel Holz (Klimaschutzkoordinator), Frank Mair (Mountainbike), Christian Seitz (Öffentlichkeitsarbeit), Thomas Storz (Digitalisierung), Elisa van der Wel (Wettkampf) und neu gewählt Stefan Linsel als Projektleiter des Alpinzentrums. Die Position des stellvertretenden Jugendreferenten ist derzeit vakant und kann vom Jugendausschuss kommissarisch nachbesetzt werden.
Die Satzungsänderung, die größtenteils an die Mustersatzung angepasst wurde, wurde einstimmig beschlossen. Eine wesentliche Änderung betrifft das Wahlrecht: künftig können auch Mitglieder ab 16 Jahren wählen, um die Jugendlichen stärker in Entscheidungen einzubeziehen. Zudem wurde die Anzahl der Beiratsmitglieder von 10 auf 15 erhöht, um eine bessere Vertretung der verschiedenen Gruppen und Sportarten zu gewährleisten.
Wegen steigender Abgaben an den Hauptverband wird eine Beitragserhöhung notwendig. Ab 2026 beträgt der Beitrag für A-Mitglieder 78 € und für B-Mitglieder 41 €. Um die Junioren finanziell zu entlasten, wird der Beitrag für Mitglieder zwischen 18 und 24 Jahren von 72 € auf 65 € gesenkt. Gastmitglieder zahlen künftig 25 €.
Ein wichtiger Punkt der Versammlung war die Zukunft des Alpinzentrums, einer geplanten Immobilie mit Vereinsräumlichkeiten und Boulderhalle. Eine große Mehrheit der Mitglieder sprach sich dafür aus, das Projekt weiter zu verfolgen, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Finanzierung gesichert ist und keine Beitragserhöhung notwendig wird. Es gab nur wenige Gegenstimmen und Enthaltungen. Gleichzeitig zeigte sich die Versammlung offen für eine mögliche Kooperation mit anderen Partnern.
Die Satzungsänderung stellen wir in der PDF als Download bereit.
Weiterhin stehen Euch aktuelle Informationen zum „ALPINZENTRUM“ im PDF-Format als Download zur Verfügung,
sowie eine Information „KOOPERATION KLETTERHALLE FITZROCKS“.
Karin Johann
Redaktion
- Die Jubilare
- Vorstand „alter“ und „neue“ Vorsitzende