Wanderungen
Liebe Wanderfreunde, liebe Teilnehmer von Weitwanderungen in der Pfalz!
Auch dieses Jahr ist ein interessantes Wanderjahr für Freunde von Wanderungen und Weitwanderungen im Pfälzer Wald.
Wir haben wieder einige Überraschungen mit vielen neuen Bergen und Gipfeln im Pfälzer Wald bereit.
Unser Wanderangebot
Weinsteigetappe Weinbiet – Wolfsburg (20 km; 600 Hm)
Treffpunkt: 10.00 Uhr Sportplatz Gimmeldinger Tal
(der im Magazin abgedruckte Termin 10.2. ist falsch)
Führung: Sigi Bechtold
Auf den Spuren von Richard Löwenherz
Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz Klettererhütte, abschließend Einkehr
Führung: Wolfgang Brunke
Hauensteiner Schusterpfad
Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz Farrenwiese Hauenstein
Führung: Meinrad Rapp
Vom Kloster Heilsbruck zum Herz-Jesu-Kloster
Treffpunkt: 9:15 Uhr HBF Landau (Abfahrt 9.23 Uhr) bzw. 9.34 Uhr Bhf. Edenkoben
Führung: Barbara Merdian
Von Waldhambach auf die Madenburg
Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz Ortseingang links aus Richtung Landau
Führung: Wolfgang Burgard
Weitwanderung – Zwei Tage
[caption id="attachment_17115" align="alignnone" width="80"] klimafreundliche Anreise[/caption]
Termin | 15.04. – 16.04.2023 (2 Tage) |
Stützpunkt | Hilschberghaus, Rodalben |
Beschreibung | 1. Tag: Felsenwanderweg rund um Rodalben (komplett); Dauer ca. 11 Std. bei 45 km; 700 Hm Auf- und Abstieg Start: Bhf in Rodalben Ziel: Hilschberghaus (Übernachtung) 2. Tag: Wanderung von Rodalben nach Hauenstein (Bhf), ca. 28 km, ca. 600 Hm Aufstieg u. 500 Hm Abstieg |
Anforderungen | Kondition für ca. 11 Std. Gehzeit und 45 km am Tag Nur für konditionsstarke Geher geeignet; Auswahl der Teilnehmer ist vorbehalten |
Teilnehmerzahl | min. 6 bis max. 12 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Bedarf bzw. Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 20,00 Euro |
Anmeldung | bis 12.02.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Carsten Pfaffmann (Trainer C Bergwandern) Fon: 0173 1982870 Mail: carsten.pfaffmann@dav-landau.de |
[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Aktuell können wir Dich lediglich auf die Warteliste setzen.
[/av_notification]
Von Hermeskeil nach Idar-Oberstein, Anspruchsvolle Mittelgebirgswanderung (97 Km und 2.350 Hm
[caption id="attachment_17115" align="alignnone" width="80"] klimafreundliche Anreise[/caption]
Termin | 15.04. – 20.04.2023 (6 Tage) |
Stützpunkt | Gasthöfe, Pensionen & Hütte |
Beschreibung | Erlebe die Vielfalt! Der hohe Erlebniswert des Steigs resultiert aus der Vielfalt der Natur: Bizarre Felsen, wunderbar gewundene Bäche, Weinberge, unterschiedliche Waldformationen, Hochmoore, herrliche Täler und fantastische Aussichten machen den Weg enorm abwechslungsreich. Hinzu kommen etliche kulturhistorische Höhepunkte wie Burgen oder Keltische Ringwälle. Der Steig hat ein anspruchsvolles Profil mit Trekkingcharakter: In stetem Wechsel durch Täler und über Höhen ermöglicht er die Überquerung unterschiedlicher Landmarken. Wir erleben den wilden Hunsrück mit dem Nationalpark und seinen vielen Mooren, das Hoxeler Viadukt und kommen über den Erbeskopf zum Ziel. |
Anforderungen | – Kondition für 8 Std. Gehzeit / für 800 Hm – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
Teilnehmerzahl | min. 6 bis max. 9 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 60,00 Euro |
Anmeldung | bis 09.01.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Thomas Storz (DAV-Wanderleiter) Mobilnummer: 0162 4961818 Mail: thomas.storz@dav-landau.de |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Wasgau-Seen-Tour
Treffpunkt: 9:00 Uhr Gloria Kino bzw. 10:00 Uhr Fischbach Biosphärenhaus
Führung: Meinrad Rapp
Von Ulm nach Tuttlingen, Anspruchsvolle Mittelgebirgswanderung (195km und 4.400Hm)
[caption id="attachment_17115" align="alignnone" width="80"] klimafreundliche Anreise[/caption]
Termin | 29.04. – 05.05.2023 (7 Tage) |
Stützpunkt | Gasthöfe, Pensionen & Hütte |
Beschreibung | Zunächst beeindruckt uns das Ulmer Münster mit seinem 161,53 m hohen Turm. Weiter verläuft der HW 2 über das Hochgesträß mit einer schönen Sicht über das Donautal und Oberschwaben nach Blaubeuren zum sagenumwobenen Blautopf, einer 22 m tiefen tiefblauen Karstquelle und der angrenzenden Klosteranlage. Zu den Höhlen des UNESCO-Weltkulturerbes im Achtal, Geißenklösterle und Hohle Fels, kann ein Abstecher unternommen werden. Vor mehr als 40.000 Jahren hinterließen hier Menschen die ältesten mobilen Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt, u.a. die Venus und Flöten im Hohlen Fels. Über die Ruine Hohenschelklingen mit lohnendem Blick auf das Achtal mit dem Umlaufberg der Ur-Donau und über die beiden klaren Quelltöpfe der Ach und der Urspring erreicht der HW 2 bei Erbstetten das Große Lautertal. Dem Großen Lautertal folgt der HW 2 bis zur Maisenburg; dort geht es über Hayingen ins Digelfeld, einer großen Wacholder Heide und weiter ins Glastal, vorbei an mehreren Höhlen bis nach Zwiefalten mit seiner großen Klosteranlage und einer wunderschönen Barockkirche. Historisch bedeutend ist das nächste Ziel, die Große Heuneburg bei Upflamör. Über die Ruine Schatzberg führt der HW 2 nach Sigmaringen; weithin sichtbar thront dort das Schloss der Fürsten zu Hohenzollern. Ab hier folgt der HW 2 dem Oberen Donautal, das sich tief in den Kalkstein der Schwäbischen Alb eingegraben hat. Von hoch aufragenden Felsen bieten sich immer wieder eindrucksvolle Ausblicke ins Donautal. Der HW 2 führt vorbei an der Klosteranlage bei Inzigkofen und durch den fürstlichen Park mit dem Amalienfelsen und der Teufelsbrücke, vorbei an Burgen und Ruinen, wie die Ruinen Falkenstein, die Ruine Hausen oder die Burg Wildenstein. Vorbei an der Klosteranlage von Beuron im Donautal verläuft der HW 2 über das Schloss Bronnen und die Ruine Kallenberg nach Fridingen a.d.D. Von dort führt der HW 2 zum Endpunkt nach Tuttlingen. |
Anforderungen | – Kondition für 9 Std. Gehzeit / für 800 Hm – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
Teilnehmerzahl | min. 6 bis max. 9 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 70,00 Euro |
Anmeldung | bis 09.01.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Thomas Storz (DAV-Wanderleiter) Mobilnummer: 0162 4961818 Mail: thomas.storz@dav-landau.de |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Napoleon-Steig und Bären-Steig in Kombination
Termin | Samstag, 6. Mai 2023 |
Stützpunkt | 7.00 Uhr, Parkplatz an der Bahnhof-Haltestelle in Bruchweiler-Bärenbach |
Beschreibung | Eine Kombination der beiden Premium Wanderwege Napoleon-Steig und Bären-Steig |
Anforderungen | Anspruchsvolle Wanderung, für konditionsstarke Geher:innen. Auswahl der Teilnehmer vorbehalten; Gehzeiten ca. 9 – 10 Std. ca. 950 Hm |
Teilnehmerzahl | min. 3 bis max. 10 Personen |
Vorbesprechung | Die Vorbesprechung findet nach Bedarf statt. Die Teilnehmer werden dann zeitnah informiert. |
Teilnehmergebühr | keine TN-Gebühr |
Anmeldung | bis 28. Februar 2023 über www.dav-landau.de
|
Tourenführer | Lothar Cron (Wanderführer) Fon: 0175 1624169 Mail: Lothar.cron@dav-landau.de
|
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Elsässisches Grenzgebiet mit Wasigenstein
Treffpunkt: 9:00 Uhr Gloria Kino Landau oder 10:00 Uhr Wanderparkplatz an der Wengelsbacher Straße in Schönau
Führung: Meinrad Singler
Waldhaus Lambertskreuz (über Pottasch-Hütte)
Treffpunkt: 11:00 Uhr Neidenfels vor dem Bahnhof (S1)
Führung: Christa Scherer
Anspruchsvolle 2 Tagestour durch das größte Waldgebiet Deutschlands
Termin | 20.05. – 21.05.2023 |
Stützpunkt | Übernachtung im Annweiler Forsthaus (Schwarzer Fuchs) |
Beschreibung | In zwei Tagen durch den Pfälzerwald (ca. 70 – 80 Km, ca. 1.500 – 1.700 Hm) 1. Etappe: Bf Lambrecht / Weidenthal bis zum Annweiler Forsthaus (ca. 35-40 Km, ca. 1.000 Hm) 2. Etappe; Annweiler Forsthaus – Wellbachtal – Almersberg – Jung-Pfalz-Hütte – Annweiler – Birkweiler (ca. 30 Km, ca. 800 Hm) Die Anreise und Abreise wird mit dem Zug gemacht. Genaue Etappenplanung mit Kilometer und Höhenmeter wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. |
Anforderungen | Sehr anspruchsvolle Wanderung, nur für konditionsstarke Geher*innen. Auswahl der Teilnehmer*innen vorbehalten. Gehzeiten 10-12 Std. |
Teilnehmerzahl | min. 3 bis max. 10 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet statt. Die Teilnehmer werden zeitnah eingeladen |
Teilnehmergebühr | 20 Euro |
Anmeldung | bis 28. Februar 2023 über lothar.cron@dav-landau.de |
Tourenführer | Lothar Cron (Wanderführer) Fon: 0175 1624169 Mail: Lothar.cron@dav-landau.de |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Auf den Geisberg bei Wissembourg
Treffpunkt: 10:45 Uhr am Hbf Landau (vor dem Bahnhofsgebäude) bzw. um 11:30 Uhr am Bahnhof Wissembourg
Führung: Viviane Heim
Seltsame Namen und verwunschene Orte
Treffpunkt: 8:25 Uhr Hbf Landau (Gleis 3), Abfahrt 8:38 Uhr Zug nach Neustadt. Wegen Gruppenkartenbuchung bitte bereits einen Tag vorher melden.
Führung: Christian und Corinna Hennicke
Wanderung durch den Offenbacher Wald
Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz an der Grillhütte in Offenbach
Führung: Stefan Eckert
Villen, Wein und gebrochener Stein – Römer Rundwanderung bei Bad Dürkheim
Treffpunkt: 7:55 Uhr Hbf Landau (vor dem Bahnhofsgebäude) bzw. 8:55 Uhr Bhf Bad Dürkheim
Führung: Viviane Heim
Skulpturen und archäologische Fundstätten
Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz Naturfreundehaus Heidenbrunnertal (Neustadt)
Führung: Günther Heidrich
Anspruchsvolle 11 Tageswanderungen um die Westspitze von Cornwall (England), Küstenwanderung (224 Km und 8.200 Hm)
Termin | 02.09. – 16.09.2023 (15 Tage) |
Stützpunkt | Jugendherbergen, B&B & Pubs |
Beschreibung | Der South West Coast Path ist Großbritanniens längster ausgeschilderter Fernwanderweg und ein „National Trail“. Er verläuft über 1.014 km (630 Meilen) von Minehead in Somerset entlang der Küsten von Devon und Cornwall nach Poole Harbour in Dorset. Wir werden einen kleinen Teil von Newquay nach Portloie erlaufen und erleben so die wunderschöne und dramatische Atlantikküste im Westen Cornwalls und um Land’s End herum – der westlichsten Spitze Großbritanniens. Wir Wandern über kilometerlange Sandstrände, durch abgelegene Buchten und entlang abgeschiedener Klippen, während wir Ausschau nach Seehunden, Riesenhaien, Delphinen und vielleicht sogar Walen halten. Da diese Tour sehr anspruchsvoll ist, werden wir in Land‘s End und Lizard Point jeweils einen Ausruhtag einlegen, der natürlich auch für kulturelle Besichtigungen gut genutzt werden kann. Klimafreundliche Anreise in eigener Planung und Verantwortung. Treffpunkt in Newquay am 02.09.23 im NN Newquay, Cornwall, TR7 1DB |
Anforderungen | – Kondition für 9 Std. Gehzeit / für 1.100 Hm / für max. 29 Km – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (Steilküste/Klippen) – Es sind 2 Ruhe- oder Kulturtage vorgesehen |
Teilnehmerzahl | min. 8 bis max. 12 Personen |
Vorbesprechung | Die Vorbesprechung (wegen Anreiseplanung) findet am 10.01.2023 um 17:30 Uhr in der Geschäftsstelle Landau statt. |
Teilnehmergebühr | 150,00 Euro |
Anmeldung | bis 10.01.2023 über www.dav-landau.de (nur bei mehrtägigen Veranstaltungen) |
Tourenführer | Diese Tour wird von 2 Tourenführer durchgeführt: Thomas Storz (DAV-Wanderleiter) Mobilnummer: 0162 4961818 Mail: thomas.storz@dav-landau.de Christian Seitz (DAV-Wanderleiter) Mobilnummer: 0177 7871269 Mail: christian.seitz@dav-landau.de |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]