Bergsteigen
Surrende Karabiner der Klettersteigsets am Stahlseil, das Kribbeln am ganzen Körper im Quergang durch die ausgesetzte Wand und die beeindruckenden Weit- und Tiefblicke, der Boom der Klettersteige kommt nicht von ungefähr.
Aber auch der Durchstieg eines grasdurchsetzten Steilhangs, der Gipfelanstieg im steilen, weglosen Gelände und leichte Klettereien über ausgesetzte Felsgrate in abgelegenen Gebieten abseits der Massen, nur beobachtet von ein paar Gemsen oder Steinböcken, haben ihren ganz besonderen Reiz.
Und der frühe Start im tanzenden Licht der Stirnlampen, das Knirschen des Firn unter den Steigeisen, das gemeinsame Überwinden des mit stahlblauen Spalten durchzogenen Gletschers am Seil, der Gipfelanstieg über den steilen Firnhang im gleißenden Sonnenlicht machen die Faszination der Regionen jenseits der 3.000m aus.
Unser Tourenangebot zum Bergsteigen
Termin | 22.04.2023, 09:00 Uhr |
Stützpunkt | Langenthaler Türmchen, Annweiler, Treffpunkt am Parkplatz a.d. B 48, unterhalb Langent. Tü. |
Beschreibung | Auffrischung der Ausbildung zur Selbstrettung bei Spaltensturz und Spaltenbergung mittels „Loser Rolle“ sowie Mannschaftszug. |
Anforderungen | Schwindelfreiheit, Beherrschen der üblichen Knoten. Ausrüstung für Gletscher und Hochtouren laut Ausrüstungsliste im Magazin, ohne Steigeisen und Pickel. |
Teilnehmerzahl | bis max. 12 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nicht statt. |
TN-Gebühr | keine TN-Gebühr |
Anmeldung | bis 28.02.2023 über wolfgang.brunke@dav-landau.de |
Tourenführer | Wolfgang Brunke (Trainer C Bergsteigen) Fon: 0179/4280492 |
Die gebräuchlichsten Knoten im Bergsport
Termin | 24.04.2023, 20:00 Uhr |
Stützpunkt | Sektions-Geschäftsstelle, Landau, Alfred-Nobel-Platz 1 |
Beschreibung | Unterricht in Seil- und Knotenkunde. Üben der gebräuchlichsten Knoten des Bergsteigens |
Anforderungen | Bitte Sitzgurt, Schnapp- und Schraubkarabiner sowie Reep-Schnüre mitbringen |
Teilnehmerzahl | max. 20 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nicht statt. |
Teilnehmergeb. | keine TN-Gebühr |
Anmeldung | bis 28.02.2023 über wolfgang.brunke@dav-landau.de |
Tourenführer | Wolfgang Brunke (Trainer C Bergsteigen), Fon: 0179/4280492 |

Termin | 10.06. – 15.06.2023 (6 Tage) |
Stützpunkt | Berglodge Steinalm (1 Nacht) & Tierbergli-Hütte (4 Nächte) in den Urner Alpen am Sustenhorn |
Beschreibung | 1. Tag: Fahrgemeinschaft (Stadtmobil), Ausbildung am Fels (Bewegen im Fels/Block-u.weglosem Gelände, Klettertechniken, Seilkommandos, Bewegen in der Seilschaft, Sichern im Fels, mobile Sicherungsmittel, Standplatzbau, Abseilen, Klettersteig-Einführung, Begehen von Fixseil/Geländerseil). 2. bis 5. Tag: Ausbildung in Schnee, Eis, Gletscher (Gebrauch von Steigeisen/Pickel/ sonst.Equipment, Begehen von Schneefeldern/ Gletscher/Eis in Seilschaft und Solo, Spaltenbergung und Selbstrettung, Rutschübungen mit/ohne Pickel, Ausbildungstour, Standbau im Eis/Schnee mit Setzen von Eisschrauben, Fixseil/Geländerseil im Eis, Erste Hilfe, Materialkunde, Sicherungskette, Orientierung, Tourenplanung, Alpine Gefahren, Gletscherkunde) 6. Tag: Ausbildung am Fels, Rückfahrt |
Ausdauer für ganztägige Ausbildung, bis zu 10 Stunden, Schwindelfreiheit, Komplette Hochtourenausrüstung und Ausrüstung für Klettersteige | |
Teilnehmerzahl | max. 10 Personen |
Vorbesprechung | … im Rahmen des Spaltenbergungs-Kurses, Samstag 22. April an den Langentaler Türmchen und anschließend an zu vereinbarendem Termin in der Geschäftsstelle. |
Teilnehmergeb. | 180,00 Euro |
Anmeldung | bis 28.02.2023 |
Tourenführer | Philipp Boos (Trainer C Bergsteigen) FRED Gosert (Trainer C Bergsteigen), 0176 105410 89; FRED.Gosert@dav-landau.de |
[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]
Leichte bis mittelschwere Genuss-Kletterteige zum Einstieg in die Saison
Termin | 23.06. – 26.06.2023 (4 Tage) |
Stützpunkt | AV-Hütten oder Pension im Montafon |
Beschreibung | – Wasserfall St. Anton im Montafon – Röbischlucht und Rongg Wasserfall – Hochjoch – Gauablick mit Gauahöhle – Drusenfluh – Madrisella – oder andere Klettersteige entsprechend den Verhältnissen |
Anforderungen | – Kondition für 8 Std. Gehzeit und für 1.300 Hm im Auf- und Abstieg – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; auch in vertikalen Abschnitten – Klettersteige der Kategorie C-D |
Teilnehmerzahl | max. 5 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebü hr | 80,00 Euro |
Anmeldung | bis 28.02.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Frank Klein (Trainer C Bergsteigen) Mail: frank.klein@dav-landau.de |
[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]
5 Tages Tour, Gipfel: Ränfenhorn 3255m, Rosenhorn 3688m, Wetterhorn 3692m
Termin | 24.06. – 28.06.2023 (5 Tage) |
Stützpunkt | Dossenhütte (2663 m) |
Beschreibung | Tag 1: Anreise und Aufstieg zur Dossenhütte. Wie ein Adlernest liegt die Dossenhütte SAC auf dem Grat zwischen Gstellihorn und Dossen im östlichen Berner Oberland. T4, 4 Std., 1360 Hm, 4,4 Km Tag 2: Ränfenhorn, 3,5 Std. 660 Hm Tag 3: Rosenhorn, 6 Std., 1080 Hm Tag 4: Wetterhorn, 6 Std., 1225 Hm Tag 5: Abstieg und Heimfahrt |
Anforderungen | – Kondition für 10 Std. Gehzeit / für 1300 Hm / für 6 Km – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Gehen auf Firn bzw. Eis bis zu 40 Grad – Klettern im 3. Grad UIAA
|
Teilnehmerzahl | 3 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 150,00 Euro |
Anmeldung | bis 31.03.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Michael Piotrowski (Trainer/FÜL B Hochtouren) Fon: 0160 322 95 61 Mail: michael.piotrowski@dav-landau.de |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Gletscherreiche Durchquerung der Berner Alpen für konditionsstarke Freunde von Gegenanstiegen
Termin | 28.06. – 02.07.2023 (5 Tage) |
Stützpunkte | Galmihornhütte (2113 m), Finsteraarhornhütte (3048 m), Konkordiahütte (2850 m) und Hollandiahütte (3238m) |
Beschreibung | 1. Tag: Anreise und Aufstieg von Münster VS zur Galmihornhütte 2. Tag: Besteigung Vorderes Galmihorn (3507 m) und Übergang zur Finsteraarhornhütte 3. Tag: Besteigung Grosses Wannenhorn (3906 m) und Übergang zur Konkordiahütte 4. Tag: Besteigung Äbeni Flue (3961 m) und Übergang zur Hollandiahütte 5. Tag: Abstieg nach Blatten im Lötschental, Heimreise |
Anforderungen | – Kondition für mind. 10 Std. Gehzeit mit Steigeisen / für 1900 Hm im Auf- und 1700 Hm im Abstieg / für 17 km – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Gehen auf Eis bis zu 35 Grad – Klettern im I. Grad UIAA |
Teilnehmerzahl | min. 3 und max. 8 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet während einer 6-stündigen Rundwanderung mit eingelaufenem Schuhwerk (!) am Sonntag, den 04.06.23 statt. Treffpunkt: 10 Uhr, Dorfbrunnen Leinsweiler |
Teilnehmergebühr | 150,00 Euro |
Anmeldung | bis 03.06.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Philipp Boos (Trainer C Bergsteigen) Fon: 0176 96267671 Mail: philipp.boos@dav-landau.de |
Co-Tourenführer | Marvin Glogowsky (Trainer C Bergsteigen in Ausbildung)
|
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Hochtour mittelschwer, 1650 Hm, 10 Std.
Termin | 30.06. – 03.07.2023 (4 Tage) |
Stützpunkt | Domhütte 2940m |
Beschreibung | Mit seinen 4545 Metern ist er nicht nur der höchste Berg, der komplett auf Schweizer Boden steht. Er ist auch einer, den man sich vom Tal weg erarbeiten muss, der aber jeden Meter und Schweißtropfen wert ist. Tag 1: Anreise und Aufstieg zur Hütte. 5 Std, 5,4 Km, 1532 Hm, T3 anspruchsvoll Tag 2: Besteigung der Hohgwächte. Die Hohgwächte ist ein toller Berg, der bedingt durch die Nähe des Dom viel zu wenig beachtet wird. Ein idealer Berg zum Akklimatisieren. Aufstieg: 3 Std, 800 Hm, T4+, L, Klettern im 2. Grad UIAA Tag 3: Dom, 7 Std 5,4 Km, 1652 Hm, WS+ Tag 4: Abstieg und Heimfahrt |
Anforderungen | – Kondition für 12 Std. Gehzeit / für 1700 Hm / für 6 Km – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Gehen auf Firn bzw. Eis bis zu 45 Grad – Klettern im 3. Grad UIAA |
Teilnehmerzahl | 3 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 120,00 Euro
|
Anmeldung | bis 31.03.2023 über www.dav-landau.de
|
Tourenführer | Michael Piotrowski (Trainer/FÜL B Hochtouren) Fon: 0160 3229 561 Mail: michael.piotrowski@dav-landau.de |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Leichte kombinierte Hochtouren im Dreiländereck von Vorarlberg, Tirol und Graubünden
Termin | 30.06. – 03.07.2023 (4 Tage) |
Stützpunkt | Wiesbadener Hütte (2.443 m) |
Beschreibung | 1. Tag: Anreise auf die Bielerhöhe (2.037 m) und Aufstieg zur Wiesbadener Hütte (2.443 m) 2. und 3. Tag: – Silvrettahorn (3.244 m) – Dreiländerspitze (3.197 m) – Großer Piz Buin (3.312 m) – oder andere Hochtouren entsprechend den Verhältnissen 4. Tag: Abstieg auf die Bielerhöhe (2.037 m) und Rückreise |
Anforderungen | – Kondition für 8 Std. Gehzeit und für 1.000 Hm im Auf- und Abstieg – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Gehen auf Firn bzw. Eis bis zu 30 Grad – Klettern im 2-3. Grad UIAA – Teilnahme am Grundkurs Alpin oder vergleichbare alpine Erfahrung |
Teilnehmerzahl | Min. 3 und max. 4 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebü hr | 120,00 Euro |
Anmeldung | bis 28.02.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Frank Klein (Trainer C Bergsteigen) Mail: frank.klein@dav-landau.de |
[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Aktuell können wir Sie lediglich auf die Warteliste setzen.
[/av_notification]
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Zwei leichte Stöcke und ein großes Horn
Termin | 08.07. – 11.07.2023 (4 Tage) |
Stützpunkt | Claridenhütte (2457 m) und Planurahütte (2947 m) |
Beschreibung | 1. Tag Wir reisen zum Urnerboden an, fahren mit der Bergbahn zum Fisetengrat und steigen dann in 3 Stunden zur Claridenhütte auf. 2. Tag Auf dem Weg zur Planurahütte machen wir einen Abstecher über das Gemsfairenjoch und nehmen mit dem Gemsfairenstock (2971 m) unseren ersten Gipfel mit. Weiter geht es dann über den Claridenfirn, hoch zum Claridenhorn (3267 m) und im Abstieg zur Planurahütte. 3. Tag Heute steht das Große Schärrhorn (3296m) über den Ostgrat auf dem Programm. Der Auf- und Abstieg sind identisch. Ein wenig Kraxelei ist auch dabei. 4. Tag Wir nehmen Abschied von der Planurahütte, steigen zum Chammlijoch auf und übers Iswändli und den Tierälpligrat zum Klausenpass ab. Die Fahrer holen die Fahrzeuge (mit dem Postbus), danach machen wir uns auf den Heimweg. |
Anforderungen | – Hochtouren WS – Kondition für 7 Std. Gehzeit / für 1.200 Hm / für 12 Km – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Gehen auf Firn bzw. Eis bis zu 30 Grad – Klettern im II. Grad UIAA |
Teilnehmerzahl | min. 3 bis max. 4 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 120,00 Euro |
Anmeldung | bis 31.03.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Harald Winter (Trainer C Bergsteigen) Fon: +49 170 8153868 Mail: harald.winter@dav-landau.de |
[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Aktuell können wir Sie lediglich auf die Warteliste setzen.
[/av_notification]
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Hochtour entlang der Sonnenseite des Lauteraarhorns von Grindelwald nach Fiesch
Termin | 12.07. – 16.07.2023 (5 Tage) |
Stützpunkte | Schreckhornhütte (2527 m), Aarbiwak (2731 m) und Finsteraarhornhütte (3048 m) |
Beschreibung | 1. Tag: Anreise und Aufstieg von Grindelwald zur Schreckhornhütte 2. Tag: Besteigung Strahlegghorn (3461 m) und Übergang zum Aarbiwak 3. Tag: Besteigung Scheuchzerhorn (3455 m) und Übergang zur Finsteraarhornhütte 4. Tag: Besteigung eines aussichtsreichen Gipfels oberhalb des Walliser Fiescherfirns 5. Tag: Abstieg nach Fiesch, Heimreise |
Anforderungen | – Kondition für mind. 10 Std. Gehzeit mit Steigeisen / für 1600 Hm im Auf- und 2400 Hm im Abstieg / für 21 km (!!) – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Gehen auf Eis bis zu 35 Grad – Klettern im II. Grad UIAA mit Steigeisen |
Teilnehmerzahl | min. und max. 2 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet während einer 6-stündigen Rundwanderung mit eingelaufenem Schuhwerk (!) am Sonntag, den 04.06.23 statt. Treffpunkt: 10 Uhr, Dorfbrunnen Leinsweiler |
Teilnehmergebühr | 175,00 Euro |
Anmeldung | bis 03.06.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Philipp Boos (Trainer C Bergsteigen) Fon: 0176 96267671 Mail: philipp.boos@dav-landau.de |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Leichte bis mittelschwere Hochtour
Termin | 05.08. – 09.08.2023 (5Tage)
|
Stützpunkt | Zum Bishorn: Cabane de Tracuit CAS 3256 m, Zur Vortour: Cabane du Petit Mountet oder Cabane de Moiry CAS |
Beschreibung | Wir fahren am Samstag mit dem Stadtmobil ins Wallis und werden die ersten beiden Tage zum akklimatisieren nutzen. Anschließend geht’s zur Tracuit Hütte als Ausgangspunkt fürs Bishorn. Das Bishorn, ein leichter 4000er für erfahrene Bergsteiger! Dieser Berg steht im Schatten des Weisshorns, das als absolut dominierende Pyramide zwei Kilometer südlich steht. Ein tolles Bergpanorama! Das Bishorn besitzt einen Zwillingsgipfel: einen Felsgipfel (4133 m) und die – momentan noch als höchster Punkt fungierende – Firnkuppe (4151 m). |
Anforderungen | Kondition für 8 Std. Gehzeit / Aufstieg bis 1.600 Hm – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit – Gehen auf Firn bzw. Eis bis zu 35 Grad – Klettern mit Bergschuhen & Steigeisen im II. Grad UIAA – Teilnahme am Spaltenbergungskurs (22.04.2023) |
Teilnehmerzahl | min. 4 bis max. 6 Personen
|
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 150,00 Euro
|
Anmeldung | bis 01.04.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | FRED Gosert Trainer C Bergsteigen Tel.: 0176 105 41089 Mail: FRED.Gosert@dav-landau.de Co-Tourenführer: Lothar Cron Mail: Lothar.Cron@dav-landau.de |
[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]