Bergwandern

Der steigenden Nachfrage nach Wandertouren, vorzugsweise in den Alpen, versuchen wir auch im neuen Jahr mit vielen Tourenangeboten gerecht zu werden. Dabei sollen nicht nur die konditionsstarken Bergwanderer, sondern auch die Genusswanderer auf ihre Kosten kommen. Es gibt wieder einige Highlights, auf die Ihr gespannt sein könnt!

Unsere Bergwanderungen

Jun
16
Fr
2023
Wandern und Qigong @ Frühstückspension in Tannheim
Wandern und Qigong @ Frühstückspension in Tannheim
Jun 16 – Jun 18 ganztägig

Leichte Tageswanderungen mit Qigong im Tannheimer Tal

Termin 16.06. – 18.06.2023 (3 Tage)
Stützpunkt Frühstückspension in Tannheim
Beschreibung Es gibt sie, diese Plätze, an denen man einfach verweilen möchte, nur dastehen und genießen. Das Naturschutzgebiet Vilsalpsee ist so ein Ort und dort wollen wir gemeinsam die Natur genießen, ganz ohne Stress und Alltag. Wir erleben die Tage bei leichten Wanderungen mit schönen Aussichten im Naturschutzgebiet Vilsalpsee und auf einem Moorrundweg. Die etwa 4-5 stündigen Wanderungen werden begleitet von täglich zwei Einheiten Qigong. Dies ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Die Qigongtrainerin Petra Valdman wird uns morgens und abends, manchmal auch während der Wanderungen diese Bewegungsübungen näherbringen. In Verbindung mit Wandern und Natur wollen wir entspannt und mit extrem positiver Stimmung nach Hause kehren.
Anforderungen Kondition für 4-5 Stunden reine Gehzeit mit Tagesrucksack, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Teilnehmerzahl min. 5 bis max. 8 Personen
Vorbesprechung Die Vorbesprechung findet per Mail statt.
Teilnehmergebühr 60,00 Euro
Anmeldung bis 30.03.2022 über www.dav-landau.de
Tourenführer Andrea Waldhier (Trainerin C BW)

Fon: 0174 8508518

Mail: andrea.waldhier@dav-landau.de

Anmeldeformular

[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]

 

Jul
2
So
2023
Naturparadies Französisches Jura @ Gite-Auberge in der Umgebung von Saint Claude
Naturparadies Französisches Jura @ Gite-Auberge in der Umgebung von Saint Claude
Jul 2 – Jul 8 ganztägig

Wandern in einer Oase der Ruhe

Termin 02.07. – 08.07.2023 (7 Tage)
Stützpunkt Gite-Auberge in der Umgebung von Saint Claude
Beschreibung Abwechslungsreiche Tageswanderungen im Französischen Jura, Schluchtenwanderung Cret

Pourri, Gipfelglück am Cret de Chalam 1.545 m, Schluchten der Valserine, Cirque du Fer a

Cheval, Wasserfälle des Herisson

Anforderungen Kondition für Wanderungen bis 6 Stunden
Teilnehmerzahl min. 6 bis max. 8 Personen
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt.
Teilnehmergebühr 70,00 Euro

Fahrt mit Bus von Stadtmobil Karlsruhe, Abrechnung nach der Tour

Anmeldung Bis 31.01.2023 über www.dav-landau.de
Tourenführer Meinrad Rapp (DAV-Wanderleiter)

Fon: 0176 54445135

Mail: meinrad.rapp@dav-landau.de

[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]

 

Jul
13
Do
2023
Montafon @ Frühstückspension in Gargellen
Montafon @ Frühstückspension in Gargellen
Jul 13 – Jul 16 ganztägig

Tageswanderungen im Gargellental – österreichische Berge an der Grenze zur Schweiz

Termin 13.07. – 16.07.2023 (4 Tage)
Stützpunkt Frühstückspension in Gargellen
Beschreibung Wir wohnen in einer Pension in Gargellen und machen von dort Tageswanderungen auf die umliegenden Gipfel, wie Schlappiner Spitze, Heimspitze, Riedkopf oder Madrisajoch. Durch Alpenrosenmeere wandern wir hinauf auf die Aussichtswarten, die uns Blicke in das reich gezackte Rätikon, die stolzen Verwallberge und eisbedeckten Silvrettagestalten freigeben.
Anforderungen Kondition für Tageswanderungen mit Gehzeiten bis zu 7 Stunden, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Teilnehmerzahl min. 5 bis max. 7 Personen
Vorbesprechung Die Vorbesprechung findet per Mail statt
Teilnehmergebühr 40,00 Euro
Anmeldung bis 30.06.2022 über www.dav-landau.de
Tourenführer Andrea Waldhier (Trainerin C Bergwandern)

Fon: 01748508518

Mail: andrea.waldhier@dav-landau.de

Anmeldeformular

[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]

 

Jul
15
Sa
2023
Rund um das Balmhorn @ Berghaus Selden, Lötschenpasshütte, Berghotel Wildstrubel
Rund um das Balmhorn @ Berghaus Selden, Lötschenpasshütte, Berghotel Wildstrubel
Jul 15 – Jul 18 ganztägig

Schweiz, Berner Oberland
Anspruchsvolle 4-tägige Hüttentour rund um den höchsten westlich gelegenen Berg des Berner Oberlandes

Termin 15.07. – 18.07.2023 (4 Tage) – (HINWEIS: der im Magazin abgedruckte Termin wurde nachträglich geändert)
Stützpunkte Berghaus Selden, Lötschenpasshütte, Berghotel Wildstrubel
Beschreibung In 4 Tagen um den höchsten Berg des westlichen Berner Oberlandes

1. Tag: Anreise mit der Bahn von Landau über Karlsruhe, Basel nach Kandersteg.

Aufstieg vom Bahnhof Kandersteg (1.100 m) entlang der Kander durch die Kanderschlucht ins Gasterntal, weiter zum Berghaus Selden (1.550 m) ca. 3,5 Std, ca. 450 Hm

2. Tag: Aufstieg von Selden zur Lötschenpasshütte (2.690 m) ca. 4,5 Std, ca. 1.200 Hm

Nachmittags Optional Hockenhorn (3290 m), ein gigantischer Aussichtsberg auf das Berner Oberland, Wallis und ganz im Westen der Mont Blanc.

Aufstieg: 2 Std. ca. 600 Hm gleicher Weg im Abstieg zur Hütte zurück.

3.Tag: Aufstieg zur Gitzifurgge (2.912 m), langer Abstieg hinunter nach Leukerbad (1.350 m)

Aufstieg zum Gemmipass (2.300 m) Berghotel Wildstrubel (2.330 m) Aufstieg ca. 1.300 Hm,

Abstieg ca. 1.600 Hm, ca. 9 Std. Optional Auffahrt mit der Seilbahn zum Gemmipass

4. Tag: Abstieg vom Gemmipass, Daubensee, Schwarenbach, Sunnbuehl hinunter nach Kandersteg. Abstieg ca. 1.200 Hm ca. 5 Std.

Rückfahrt mit der Bahn nach Hause.

 

Anforderungen Sehr anspruchsvolle Hüttentour im Hochgebirge, nur für konditionsstarke Geher*innen. Auswahl der Teilnehmer*innen vorbehalten

Kondition für 8-10 Std. Gehzeit für bis zu 1.800 Hm / für 15-20 Km

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Evtl. können je nach Witterung noch Schneefelder zu queren sein.

Teilnehmerzahl min. 6 bis max. 8 Personen
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt

Die Teilnehmer werden zeitnah eingeladen.

Teilnehmergebühr 40,00 Euro

eine Anzahlung für die Bahnfahrt kann fällig werden.

Anmeldung Bis 28. Februar 2023 über www.dav-landau.de
Tourenführer Lothar Cron (Wanderführer)

Fon: 0175 1624169

Mail: lothar.cron@dav-landau.de

Co-Tourenführer: Carsten Pfaffmann

[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Aktuell können wir Dich lediglich auf die Warteliste setzen.
[/av_notification]

 

 

Jul
28
Fr
2023
Zugspitztour @ Reintalangerhütte (1.369 m) und Knorrhütte (2.051m)
Zugspitztour @ Reintalangerhütte (1.369 m) und Knorrhütte (2.051m)
Jul 28 – Jul 30 ganztägig

3 Tage Hüttentour zur Zugspitze

Termin 28.07. – 30.07.2023 (3 Tage)
Stützpunkt Reintalangerhütte (1.369 m) und

Knorrhütte (2.051m)

Beschreibung 1.     Tag: Wir gehen von Garmisch-Partenkirchen durch die Partnachklamm zur Reintalangerhütte (Übernachtung).

2.     Tag: Über die Knorrhütte geht es zur Zugspitze und wieder zurück auf die Knorrhütte (Übernachtung).

3.     Tag: Über das Gatterl geht es nach Ehrwald und mit dem Bus nach Garmisch-Partenkirchen.

… oder anders herum.

Anforderungen – Kondition für 9 Std. Gehzeit / für 1.600 Hm / für 20 km

– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

– Wege und Steige können seilversichert sein

Teilnehmerzahl min. 5 bis max. 9 Personen
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt.
Teilnehmergebühr 30,00 Euro
Anmeldung bis 31.03.2023 über www.dav-landau.de
Tourenführer Anneliese Haaks (Trainer C Bergwandern)

Fon: 0176 52941364

Mail: anneliese.haaks@dav-landau.de

[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]

 

Aug
5
Sa
2023
Hüttentour vom Arlbergpass durch das westliche Verwall @ Kaltenberghütte (2.089 m), Konstanzer Hütte (1.688 m), Heilbronner Hütte (2.320 m), Friedrichshafener Hütte (2.138 m)
Hüttentour vom Arlbergpass durch das westliche Verwall @ Kaltenberghütte (2.089 m), Konstanzer Hütte (1.688 m), Heilbronner Hütte (2.320 m), Friedrichshafener Hütte (2.138 m)
Aug 5 – Aug 9 ganztägig

Hüttentour für zwei Gruppen mit unterschiedlichem Leistungsanspruch

Termin 05.08.- 09.08.2023 (5 Tage)
Stützpunkt Kaltenberghütte (2.089 m), Konstanzer Hütte (1.688 m), Heilbronner Hütte (2.320 m), Friedrichshafener Hütte (2.138 m)
Beschreibung Im letzten Jahr sind wir durch den östlichen Teil des Verwalls gewandert, nun folgt der westliche Teil. Bereits für den Aufstieg zur ersten Hütte stehen uns zwei Wegvarianten zur Verfügung. Es folgen 4 Tagestouren in 2 Gruppen mit unterschiedlichem Leistungsanspruch. Die Höhenwege im Verwall zählen zu den schönsten der Alpen.

Gruppe A wird hauptsächlich auf leichten und mittelschweren Wegen (rote Markierungen) wandern, während bei Gruppe B fast nur anspruchsvolle Wege und Steige (schwarze Markierungen) begangen und auch mehr Höhenmeter überwunden werden. Ein Wechsel zwischen den Gruppen ist während der Tour nach Absprache möglich.

Mögliche Touren-/Gipfelbeispiele:

Gruppe A: Muttenjoch (2.620 m), Hohe Köpfe (2.608 m), Schafbicheljoch (2.636 m)

Gruppe B: Krachenjoch (2.650 m), Vertinespleiskopf (2.706 m), Grafspitze (2.865 m)

Anforderungen – Gruppe A: Kondition für 6 Std. reine Gehzeit mit bis zu 900 Hm

– Gruppe B: sehr gute Kondition für bis zu 8 Std. reine Gehzeit mit bis zu 1.400 Hm

– absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Gruppe B

– Wege und Pfade können ausgesetzt und /oder seilversichert sein

Teilnehmerzahl Je Gruppe mind. 4 Teilnehmer, max. 14 Personen insgesamt für beide Gruppen
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt.
Teilnehmer-gebühr 50,00 Euro

und ggf. Anzahlung für die Reservierung bei Zug- oder Stadtmobilnutzung

Anmeldung bis 31.03.2023 über www.dav-landau.de

mit Angabe der gewünschten Gruppe und Mobilnummer für Rückfragen.

Tourenführer Steffi und Erni Haaks (beide Trainer C Bergwandern)

Fon: 0176 54375189 oder 0176 50408887

Mail: stefanie.haaks@dav-landau.de

[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]

 

Aug
19
Sa
2023
Unterwegs im nördlichsten Massiv der Berchtesgadener Alpen @ Zeppezauerhaus (1663 m) – Störhaus
Unterwegs im nördlichsten Massiv der Berchtesgadener Alpen @ Zeppezauerhaus (1663 m) – Störhaus
Aug 19 – Aug 22 ganztägig

Untersbergrunde über das bayerische und salzburgische Hochplateau

Termin 19.08. – 22.08.2023 (4 Tage)
Stützpunkt Zeppezauerhaus (1663 m) – Störhaus mit 2 Übernachtungen
Beschreibung Die Tour beginnt mit einem Aufstieg auf der Salzburger Seite von Glanegg aus über den Reitsteig (1200 Hm, 3,5 Std.) zur ersten Übernachtung im Zeppezauerhaus.  Eine Abkürzung der Tour ist durch die Auf- oder Abfahrt mit der Untersbergseilbahn von Grödig möglich. Das Zeppezauerhaus liegt 1/4 Stunde unterhalb der Bergstation.

Am 2. Tag gehen wir über die Obere Rositten, an der Toni-Lenz- Hütte vorbei zur Schellenberger Eishöhle – die einzig erschlossene Eisschauhöhle Deutschlands. Eine Besichtigung der Höhle ist möglich. Weiter geht es dann über die Mittagsscharte (1678 m) auf der Hochfläche des Untersberg zum Störhaus (1894 m). (Aufstieg 100 Hm, Abstieg 800 Hm, (6-7 Std.).

Am darauffolgenden Tag beginnen wir mit der Besteigung des Berchtesgadener Hochthron und passieren mehrere Gipfel wie den Salzburger Hochthron, den Ochsenkopf und den Hirschangerkopf, bis wir schließlich über den Jägersteig zum Störhaus zurückkehren und ein zweites Mal übernachten (4,5 Std.).

Der vierte Tag: Abstieg zur Haltestelle an der B20 über die Almbachklamm. Von dort können wir mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurückkehren. (Abstieg 1475 Hm), ca. 5,45 Std).

 

Anforderungen – Kondition für 6-7 Std. reine Gehzeit, 1200 Hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Teilnehmerzahl min. 3 bis max. 8 Personen

 

Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt.

 

Teilnehmergebühr 40,00 Euro

 

Anmeldung bis 31.03.2023 über www.dav-landau.de

 

Tourenführer Petra Dingenotto (DAV-Wanderleiterin)

Fon: 0151-62645638, Mail: petra.dingenotto@dav-landau.de

Gegebenenfalls wird ein Co-Tourenführer die Tour begleiten

Anmeldeformular

[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]

 

Aug
26
Sa
2023
Alpine Bergtour über den höchsten Wandergipfel Europas @ Cabane Bella Tola – Turtmannhütte – Hotel Schwarzhorn, Gruben – St. Niklaus
Alpine Bergtour über den höchsten Wandergipfel Europas @ Cabane Bella Tola – Turtmannhütte – Hotel Schwarzhorn, Gruben – St. Niklaus
Aug 26 – Aug 30 ganztägig

Hochalpine Bergwanderung in der Schweiz auf das Barrhorn (3.610 m)

Termin 26.08. – 30.08.2023 (5 Tage)

 

Stützpunkt Cabane Bella Tola (2.346 m) – Turtmannhütte (2.519 m) – Hotel Schwarzhorn, Gruben (1.830 m) – St. Niklaus (1.120 m)
Beschreibung
  1. Tag: St. Luc (Eifischtal) – Cabane Bella Tola ↑700 Hm ↓10 Hm
  2. Tag: Cabane Bella Tola – Meidpass – Turtmannhütte ↑790 Hm ↓600 Hm
  3. Tag: Turtmannhütte – Barrhorn – Turtmannhütte – Gruben ↑1.100 Hm ↓1.800 Hm
  4. Tag: Gruben – Augstbordpass – St. Niklaus bzw. Randa ↑1.100 Hm ↓1.700 Hm
  5. Tag: Heimfahrt
Anforderungen Kondition für Gehzeiten bis zu 8 Std. bei Schwierigkeiten bis T4 (schwarz). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Auswahl der Teilnehmer ist vorbehalten

Teilnehmerzahl min. 6 bis max. 8 Personen
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet zeitnah nach Absprache statt.
Teilnehmergebühr 50,00 Euro
Anmeldung Bis 31.03.2023 über www.dav-landau.de
Tourenführer Carsten Pfaffmann (Trainer C Bergwandern)

Fon: 0173 1982870

Mail: carsten.pfaffmann@dav-landau.de

[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Aktuell können wir Dich lediglich auf die Warteliste setzen.
[/av_notification]

 

Aug
27
So
2023
Berliner Höhenweg @ Gamshütte, Friesenberghaus, Olpererhütte, Berliner Hütte, Greizer Hütte, Kasseler Hütte, Karl-von-Edel-Hütte
Berliner Höhenweg @ Gamshütte, Friesenberghaus, Olpererhütte, Berliner Hütte, Greizer Hütte, Kasseler Hütte, Karl-von-Edel-Hütte
Aug 27 – Sep 3 ganztägig

Naturpark Zillertaler Alpen

Termin 27.08. – 03.09.2023 (8 Tage)
Stützpunkt Gamshütte (1.921 m), Friesenberghaus (2.477 m), Olpererhütte (2.389 m), Berliner Hütte (2.044 m), Greizer Hütte (2227 m), Kasseler Hütte (2.177 m), Karl-von-Edel-Hütte (2.238 m)
Beschreibung Bergwandern in den Zillertaler Alpen. Es erwarten Euch ca. 85 Km in 8 Tagen vorwiegend auf schwarz markierten Wegen mit etlichen Höhenmetern. Anspruchsvoller Höhenweg für erfahrene Bergwanderer. Ein besonderes Highlight ist sicher die Berliner Hütte!
Anforderungen Kondition für bis zu 9 Std. Gehzeit / für 1.750 Hm / für 15 km sollte vorhanden sein. Ebenso Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und die eine oder andere seilversicherte Stelle sollte auch nicht abschrecken
Teilnehmerzahl min. 4 bis max. 7 Personen
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt.
Teilnehmergebühr 80,00 Euro
Anmeldung bis 28.02.2023 über www.dav-landau.de
Tourenführer Oliver Metz (Trainer C Bergwandern)

Fon: 0160 97084549

Mail: oliver.metz@dav-landau.de

[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]

 

Sep
3
So
2023
Bergerlebnis Watzmann @ Wimbachgries-Hütte, Ingolstädter Haus, Riemann-Haus, Kärlinger Haus, Wasseralm
Bergerlebnis Watzmann @ Wimbachgries-Hütte, Ingolstädter Haus, Riemann-Haus, Kärlinger Haus, Wasseralm
Sep 3 – Sep 8 ganztägig

Große Reib’n durch das Steinerne Meer

Termin 03.09. – 08.09.2023 (6 Tage)
Stützpunkt Wimbachgries-Hütte 1.326 m, Ingolstädter Haus 2.119 m, Riemann-Haus 2177 m, Kärlinger Haus 1.630 m, Wasseralm 1.416 m
Beschreibung Streckenwanderung von der Wimbachschlucht über das Steinerne Meer zum Königsee
Anforderungen Kondition für 6 Std. Gehzeit / für 1.000 Hm

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Teilnehmerzahl min. 6 bis max. 8 Personen
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt.
Teilnehmergebü hr 60,00 Euro

Anfahrt mit Bus von Stadtmobil Karlsruhe, Abrechnung nach der Tour

Anmeldung Bis 31.01.2023 über www.dav-landau.de
Tourenführer Meinrad Rapp (Wanderleiter DAV)

Fon: 0176 54445135

Mail: meinrad.rapp@dav-landau.de

Anmeldeformular

[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]

 

Sep
16
Sa
2023
Mehrtageshüttenwanderung Hufeisentour @ Sarntaler Alpen
Mehrtageshüttenwanderung Hufeisentour @ Sarntaler Alpen
Sep 16 – Sep 24 ganztägig

Höhenweg in den Sarntaler Alpen

Termin 16.09. – 24.09.2023 (9 Tage davon mindestens 7 Wandertage)
Stützpunkt Treffpunkt: Neuer Mitfahrerparkplatz Landau-Queichheim,
Beschreibung Sarntheim (962 m) – Rittner-Horn-Haus (2.259 m) – Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2.311 m) – Flaggerscharten-Hütte (2.481 m) – Alpenrosenhof/Penser Joch (2.215 m) – Hirzerhütte (1.983 m) – Meraner Hütte (1.960 m) – Stoanerne Mandln (2.003 m) – Sarntheim (962 m)

Detaillierte Tourenbeschreibung bitte anfordern!

Anforderungen Kondition für leichte bis schwere Bergwanderungen mit einer Gehzeit von täglich max. 10 Stunden (ohne evtl. optionale Gipfelbesteigungen) und Höhenunterschiede max. im Auf- und Abstieg bis je 1.200 Hm (ohne optionale Gipfelbesteigungen z. B. Hirzer 2.781 m), insgesamt 93,9 Km, (ohne Gipfelbesteigungen), 6.022 Hm im Auf- und Abstieg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, nur für erfahrene Bergwanderer, Auswahl der Teilnehmer vorbehalten, Schwierigkeit maximal T4,
Teilnehmerzahl 8 – 12 Personen, Wochenende als Vortour wird ggf. nach Vereinbarung angeboten
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nach Absprache ggf. bei der Vortour statt.
TN-Gebühr 90,00 Euro
Anmeldung bis 29.02.2023 über www.dav-landau.de
Tourenführer Stefan Eckert, Wanderleiter und je nach Teilnehmerzahl evtl. weiterer Tourenführer,

Fon: 0176 82 623562

Mail: stefan.eckert@dav-landau.de

[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]