Langlaufspaß für Klassikläufer und Skater
Termin | 09.02. – 12.02.2023 (4 Tage) |
Stützpunkt | Privatpension im Langlaufgebiet |
Beschreibung | Am Anfahrtstag treffen wir uns mittags zum gemeinsamen Langlauf. Es gibt Loipen für Klassikläufer und Skater gleichermaßen und dies in allen Schwierigkeitsgraden. Wir sind den ganzen Tag auf unseren Langlaufskiern unterwegs, machen eine Mittagspause und lassen den Tag bei einem guten Abendessen ausklingen. |
Anforderungen | Kenntnisse im Langlauf und Kondition für mehrere Tage Langlauf mit jeweils einer Mittagspause |
Teilnehmerzahl | min. 5 bis max. 7 Personen |
Vorbesprechung | Die Vorbesprechung findet per Mail statt |
Teilnehmergebühr | 80,00 Euro |
Anmeldung | bis 15.01.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Andrea Waldhier (Trainerin C Bergwandern)
Fon: 01748508518 Mail: andrea.waldhier@dav-landau.de |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Skibergsteigen
Termin | 10.02. – 12.02.2023 (3Tage) |
Stützpunkt | Hanauer Hütte Winterraum (1922 m) |
Beschreibung | – anspruchsvolle Skitouren, je nach Verhältnissen,
– Übernachtung im komfortablen Winterraum, Selbstversorgung, Daunenschlafsack, – Dremelscharte, Steinsee Hütte, Kogelseespitze, je nach Verhältnissen. |
Anforderungen | sehr guter Alpinskifahrer, Kondition für 1200 hm im Aufstieg und Abfahrt, Gehzeit 5 bis 7 Std.
Ausrüstung: Komplette Skitouren- oder Snowboard- Ausrüstung, mit Harscheisen! |
Teilnehmerzahl | min. 3 bis max. 8 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 60,00 Euro |
Anmeldung | bis 29.01.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Markus Petermann Trainer C Skibergsteigen; 0174 3090 183; markus.petermann@dav-landau.de
Maria Zehrfeld Trainerin C Skibergsteigen; maria.zehrfeld@dav-landau.de Co-Tourenführer: Johannes C. Fischer Trainer C Skibergsteigen in Ausbildung |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]
Standards der PSA (Persönliche Schutzausrüstung) bei Privat-/ und Vereins-Aktivitäten
Termin | 11.02.2023 von 9:30 Uhr – 16:30 Uhr |
Stützpunkt | DAV Geschäftsstelle, Landau, Alfred-Nobel-Platz 1 |
Beschreibung | Themen:
– Kategorien von PSA, – gesetzliche Hintergründe, – PSA Begutachtung – Entscheidung – Pflege, Für alle Verantwortlichen bei Touren, TrainerInnen, JugendleiterInnen, sowie Personen, die privat Bergsport betreiben. |
Anforderungen | Mitbringen der eigenen PSA / Kletterausrüstung. |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nicht statt. |
Teilnehmergebühr | keine TN-Gebühr |
Anmeldung | Bis 08.02.2022 über karl-peter.denzer@dav-landau.de |
Tourenführer | Karl-Peter Denzer (Trainer C Sportklettern, Trainer B Alpinklettern, PSA-Sachkundiger für
Bergsport nach BGG 906) Fon: +49 176 96 76 4208 Mail: karl-peter.denzer@dav-landau.de |
Weinsteigetappe Weinbiet – Wolfsburg (20 km; 600 Hm)
Treffpunkt: 10.00 Uhr Sportplatz Gimmeldinger Tal
(der im Magazin abgedruckte Termin 10.2. ist falsch)
Führung: Sigi Bechtold
Trifels
Am Trifels genügt ein wenig Wind und ein wenig Sonne. Schon kann es dort los gehen solange es nicht zu warm ist. Vorort finden sich schöne Touren und wer fleißig ist kann bis zur Burg hochklettern.
Stützpunkt
Wir treffen uns um 9:15 Uhr auf dem Parkplatz der DAV-Geschäftsstelle (Alfred-Nobel-Platz 1) in Landau. Von dort an geht es gemeinsam weiter und wir kehren gemeinsam zurück. Wir geben bei der Anmeldung bekannt wann wir voraussichtlich zurück sind.
Anforderungen
Du brauchst eigene Kletterschuhe und ein wenig Erfahrung mindestens in Kletterrouten in der Kletterhalle. Auch musst Du DAV-Mitglied sein. Nimm an Ausrüstung mit, was Du hast. Wenn Dir etwas fehlt gib uns vorher die Info, damit wir für Dich etwas reservieren können. Brauchen wirst Du, neben den Kletterschuhen, einen Gurt, Helm, Grigi mit Karabiner, Verpflegung für den Tag und an den Tag angepasste Kleidung.
Teilnehmerzahl
keine Beschränkung der Teilnehmerzahl
Vorbesprechung
Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Teilnehmergebühr
keine TN-Gebühr
Anmeldung
bis 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung bei christian.adam@dav-landau.de. Wenn Du nicht in einer unserer Jugendgruppen bist, verrate uns was du schon für Klettererfahrung hast. Da wir Fahrgemeinschaften bilden – vielleicht mag jemand der Eltern uns hierbei unterstützen? Dann kommen Material und Teilnehmer noch besser an den Fels.
Tourenführer
Christian Adam christian.adam@dav-landau.de
Co-Tourenführer
Angela Kolb (Jugendleiterin) angela.kolb@dav-landau.de
David Holderle (Jugendleiter) david.holderle@dav-landau.de
Über die Wintermonate November bis Februar treffen wir uns zum Klettern.
Voraussetzung ist selbständiges Klettern und Sichern.
An diesen Tagen können Familien, die mit ihren Kindern erste Erfahrungen im Klettern machen möchten, sich zu einem Schnupperklettern anmelden.
Für die Teilnahme am Klettern bitten wir um Anmeldung:
elfriede.herrmann@dav-landau.de, oder
thorsten.wien@dav-landau.de
Eventuelle Terminänderungen oder Änderung des Veranstaltungsorts werden über den Emailverteiler der Familiengruppe kommuniziert, bzw. werden aktuell auf der Homepage im Kalender bekannt gegeben.
Trifels – Treffpunkt 11 Uhr am Fels
Auf den Spuren von Richard Löwenherz
Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz Klettererhütte, abschließend Einkehr
Führung: Wolfgang Brunke
Tour: Rund um Landau
HM: ca. 800
KM: ca. 40
Zeit & Treffpunkt: 10:00 Uhr W-Bhf. LD
Guide: philipp.kettenbach@dav-landau.de
Termin | 03.03. bis 05.03.2023 (3 Tage) |
Stützpunkt | Lindauer Hütte (1744m, DAV Lindau) |
Beschreibung | Je nach Verhältnissen leichtere oder anspruchsvolle Skitouren möglich:
Öfakopf, Großer Drusenturm, Sulzfluh, Drusentor. Übernachtung in komfortabler bewirtschafteter Hütte mit Mehrbettzimmern |
Anforderungen | -Sehr guter Alpinskifahrer, sicheres Fahren bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen
– Kondition für 4-6 Std. Gehzeit / für bis 1200 hm in Aufstieg und Abfahrt -komplette Skitouren- oder Snowbordausrüstung, Harscheisen! |
Teilnehmerzahl | min. 3 bis max 6 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 60,00 Euro |
Anmeldung | bis 29.01.2023 über www.dav-landau.de (nur bei mehrtägigen Veranstaltungen |
Tourenführer | Maria Zehrfeld TrC Skibergsteigen
Fon: +49 172 8855288 Mail: maria.zehrfeld@dav-landau.de |
[av_notification title='Hinweis' color='red' border='dashed' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' icon_select='yes' icon='ue81f' font='entypo-fontello']
Tour bereits belegt!
Es ist leider keine Anmeldung mehr möglich.
[/av_notification]
Termin | 08.03. – 12.03.2023 (5 Tage) |
Stützpunkt | Selbstversorgerhütte des Skiclubs Stärnebärg am Springenboden |
Beschreibung | Wir sind im schönen Diemtigtal unterwegs (Berner Oberland (BE)). Bei Sicht, mit Blick auf die prächtige Berner Oberland Kulisse. Das Diemigtal ist für die Berner schon fast nicht mehr ein Geheimtipp! Für uns schon, deshalb ein uriger Standort. Von der Hütte sind diverse leichte, aber auch anspruchsvollere Gipfel und Überschreitungen möglich. Bei Schneemangel: kurze KFZ Anfahrt führt uns in höhere Regionen. |
Anforderungen | sehr guter Alpinskifahrer, Kondition für 1200 hm tägl. im Aufstieg und Abfahrt, Gehzeit 6 bis 9 Std.
Ausrüstung: Komplette Skitouren- oder Snowboard- Ausrüstung, mit Harscheisen! |
Teilnehmerzahl | min. 3 bis max. 8 Personen |
Vorbesprechung | Eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. |
Teilnehmergebühr | 100,00 Euro |
Anmeldung | bis 15.01.2023 über www.dav-landau.de |
Tourenführer | Markus Petermann Trainer C Skibergsteigen; 0174 3090 183; markus.petermann@dav-landau.de
Maria Zehrfeld Trainerin C Skibergsteigen; maria.zehrfeld@dav-landau.de Co-Tourenführer: Johannes C. Fischer Trainer C Skibergsteigen in Ausbildung |
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="7293" title="Tourenanmeldung"]

Zu Fuß 6.000 km – von Deutschland bis nach Israel
Stefan Spangenberg wollte schon immer mal was Außergewöhnliches, etwas ganz Verrücktes machen!
Am 06. Mai 2018 bricht der 59-jährige auf, zu seiner Reise, zu Fuß, von Deutschland nach Israel, dem wohl größten Abenteuer seines Lebens.
Auf dieser 6.000 km langen Strecke will er in 283 Tagen 10 Länder auf 2 Kontinenten durchqueren. Sein Gepäck für diese 10 Monate trägt er nicht in einem Rucksack, sondern zieht es in einem einrädrigen Wagen, einem Monowalker hinter sich her.
In seinem Vortrag beschreibt Spangenberg, wie er die hohen körperlichen Herausforderungen, z.B. bei der Überquerung des Großen St. Bernhards in der Schweiz oder im Taurus Gebirges in der Türkei meistert und an seinen Aufgaben wächst.
Spangenberg berichtet von berührenden Begegnungen mit Menschen entlang seines Weges und erlebter Gastfreundschaft. Er erzählt, wie ihm in der Türkei mitten in der Nacht ein Notquartier bereitet wird und ein Bauer mit ihm sein Essen teilt.
Spangenberg erzählt, wie Herzprobleme ihn in eine tiefe Krise stürzen und ihm ein Kardiologe in Mazedonien dringend rät, seine Reise abzubrechen und nach Hause zu fahren. Er hat noch nicht einmal die Hälfte der Strecke hinter sich und entscheidet sich, entgegen des ärztlichen Rates weiter zu laufen.
In Griechenland endet sein Weg plötzlich an der Abbruchkante eines Steinbruches, nachdem er bereits 40 km hinter sich hat. Ein Umkehren ist nicht möglich. Stattdessen muss Spangenberg durch ein Rudel wilder Hunde, die wütend an ihm hochspringen. Spangenberg schafft es und läuft durch seine Angst.
Ein besonderes Highlight ist der Besuch der autonomen Mönchsrepublik auf dem Berg Athos, in Griechenland. Einer Welt, die den meisten seiner Besucher verschlossen bleiben wird. Spangenberg nimmt sie in seinen Erzählungen und Bildern mit in diese bizarre Welt.
In der Türkei muss er viele Tage entlang endloser Straßen laufen. Immer wieder halten Autos an, die ihn mitnehmen wollen. Spangenberg muss alle Kraft aufbringen, um nicht schwach zu werden. Die Autofahrer können es nicht verstehen.
Er wird in Teehäuser eingeladen und erfährt die herzliche Gastfreundschaft türkischer Bauern. Um sich mit ihnen zu verständigen, hat er im Vorfeld in Deutschland 4 Jahre Türkisch gelernt.
In Israel läuft Spangenberg im Januar durch herrlich grüne Landschaften, bis an den See Genezareth. An mehreren Tagen findet er kein Quartier und muss im Regen mit seinem Zelt an Tankstellen übernachten. Einmal übernachtet er sogar im Abflugbereich des Flughafens Ben Gurion. Dass das Ärger gibt, können Sie sich sicher vorstellen.
Am 12. Februar 2019 erreicht er voller Freude und Dankbarkeit sein großes Ziel, das Damaskustor in Jerusalem. Sein größtes Abenteuer hat nach 283 Tagen ein glückliches Ende gefunden.
- Infostände
- Fotowettbewerb
- Alpinbasar
- digitale Bildvorträge
- Vorführungen und Ausrüstungskunde über diverse Bergsportthemen
- Kletterwand
- Spielangebote für Kinder
- gemütliches Zusammensein im Bergsportcafé
Überraschungen für kleine und große Guerilla-Gärtner
Termin
11.03.2023 (Bergsporttag)
von 13:00 bis 16:00 Uhr (Dauer: jeweils ca. 30 Minuten)
Stützpunkt
Mehrgenerationenhaus in Offenbach
Beschreibung
Aus Erde, Ton und Blumen- und Kräutersamen stellen wir kleine Kugeln (Samenbomben) her. Diese werden trocknen gelassen und im Frühling „ausgeworfen“ um dann Aufzubrechen und zu Blühen. Eure Samenbomben dürft ihr dann natürlich mitnehmen.
Anforderungen
– Bereitschaft eventuell „dreckige“ Hände zu bekommen
– keine Altersbeschränkungen
Teilnehmerzahl
keine Beschränkung der Teilnehmerzahl
Einstieg alle 30 Minuten (auch spontan) möglich
Vorbesprechung
Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Teilnehmergebühr
keine TN-Gebühr
Das Material stellt die JDAV
Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Tourenführer
Christian Hess (Jugendleiter)
Mail: christian.hess@dav-landau.de
Co-Tourenführer: Theresa Baumann (Trainer B Klettern/ Jugendleiterin)

Gita Bdr Shrestha lebt in Kathmandu, Nepal. Seine Firma, die Precious Adventures Pvt. Ltd, ist ein in Kathmandu ansässiges Trekking- und Reiseunternehmen.
Gita Bdr Shrestha ist 1983 geboren und aufgewachsen in der Everest-Region. Er absolvierte ein 2-jähriges Masterstudium im Bereich Himalaya-Studien sowie ein Masterstudium in Buddhismuslehre und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich Tourismus in Nepal. Er spricht fließend Deutsch und Englisch.
In seiner Präsentation berichtet er über die einzigartige Art des Trekkings in den aufregendsten Gebieten Nepals. Er gibt Einblicke in die Bräuche, das Essen, die Feste, die Menschen und den Glauben der Menschen im Himalaya.

Gita Bdr Shrestha lebt in Kathmandu, Nepal. Seine Firma, die Precious Adventures Pvt. Ltd, ist ein in Kathmandu ansässiges Trekking- und Reiseunternehmen.
Gita Bdr Shrestha ist 1983 geboren und aufgewachsen in der Everest-Region. Er absolvierte ein 2-jähriges Masterstudium im Bereich Himalaya-Studien sowie ein Masterstudium in Buddhismuslehre und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich Tourismus in Nepal. Er spricht fließend Deutsch und Englisch.
In seiner Präsentation berichtet er über die einzigartige Art des Trekkings in den aufregendsten Gebieten Nepals. Er gibt Einblicke in die Bräuche, das Essen, die Feste, die Menschen und den Glauben der Menschen im Himalaya.
Den Frühling und neue Saison gemeinsam Einläuten
Termin 18.03. – 19.03.2023 (2 Tage)
Stützpunkt PK Hütte Bärenbrunner Tal
Beschreibung Bei unserem traditionellen Frühlingserwachen werden tagsüber aktive Aktionen durchgeführt (abhängig von der Wetterlage) z.B. Klettern, Mountainbike, Wandern. Samstagabend wird gegrillt und ein großes Lagerfeuer gemacht. Übernachtet wird in der Hütte. Genaue Infos zu Inhalten werden nach Anmeldung und kurzfristig per E-Mail bekannt gegeben.
Anforderungen Gute Laune und Lust auf den Frühling
Teilnehmerzahl min. 5 bis max. 15 Personen, ab 10 Jahren (oder bereits bekannt)
Vorbesprechung Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Teilnehmergebühr 20,00 Euro
Anmeldung bis 05.03.2023 über www.dav-landau.de
Tourenführer (Trainer B Klettern/ Jugendleiterin)
Mail: theresa.baumann@dav-landau.de
Co-Tourenführer: Lothar Cron (Wanderführer)
Anmeldeformular
[contact-form-7 id="12164" title="Tourenanmeldung_Jugend"]
Bärenbrunner Tal
Kletterziele im Rahmen des Frühlingserwachens auf der Bärenbrunner Hütte
Stützpunkt
Wir treffen uns um 9:15 Uhr auf dem Parkplatz der DAV-Geschäftsstelle (Alfred-Nobel-Platz 1) in Landau. Von dort an geht es gemeinsam weiter und wir kehren gemeinsam zurück. Wir geben bei der Anmeldung bekannt wann wir voraussichtlich zurück sind.
Anforderungen
Du brauchst eigene Kletterschuhe und ein wenig Erfahrung mindestens in Kletterrouten in der Kletterhalle. Auch musst Du DAV-Mitglied sein. Nimm an Ausrüstung mit, was Du hast. Wenn Dir etwas fehlt gib uns vorher die Info, damit wir für Dich etwas reservieren können. Brauchen wirst Du, neben den Kletterschuhen, einen Gurt, Helm, Grigi mit Karabiner, Verpflegung für den Tag und an den Tag angepasste Kleidung.
Teilnehmerzahl
keine Beschränkung der Teilnehmerzahl
Vorbesprechung
Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Teilnehmergebühr
keine TN-Gebühr
Anmeldung
bis 1 Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung bei christian.adam@dav-landau.de. Wenn Du nicht in einer unserer Jugendgruppen bist, verrate uns was du schon für Klettererfahrung hast. Da wir Fahrgemeinschaften bilden – vielleicht mag jemand der Eltern uns hierbei unterstützen? Dann kommen Material und Teilnehmer noch besser an den Fels.
Tourenführer
Christian Adam christian.adam@dav-landau.de
Co-Tourenführer
Angela Kolb (Jugendleiterin) angela.kolb@dav-landau.de
David Holderle (Jugendleiter) david.holderle@dav-landau.de